Grußworte zur SaaleBAU 2023

Dr. Lydia Hüskens

Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Dr. Lydia Hüskens - Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Foto: Ronny Hartmann

Liebe Besucherinnen und Besucher der SaaleBAU 2023, liebe Ausstellerinnen und Aussteller,

gerne habe ich die Schirmherrschaft über die diesjährige SaaleBAU übernommen, umso mehr, nachdem sie drei Jahre lang nicht durchgeführt werden konnte. Ich möchte Ihnen besonders die Messeangebote zu Investitionen in Haus oder Wohnung ans Herz legen. Maßgeschneidert zu diesen Themen gibt es ein breit gefächertes Förderangebot zur Modernisierung von Wohneigentum. Fragen Sie einfach die Experten. Es lohnt sich wirklich, denn die Förderprogramme sind vielfach auch auf Häuslebauer oder aber die Renovierung der eigenen vier Wände zugeschnitten. Nur ein Beispiel ist die Städtebauförderung von Bund und Ländern. Allein im vorigen Jahr flossen hier rund 90 Millionen Euro Fördermittel in die Städte und Gemeinden Sachsen-Anhalts. Und wenn das Privathäuschen in einem Fördergebiet liegt, kann die Kommune auch Fördermittel an den Hausbesitzer weitergeben, damit er zum Beispiel die Fassade denkmalgerecht sanieren kann. Die Idee dahinter ist, dass durch die Instandsetzung eines einzelnen Hauses ein Stück weit der ganze Ortskern aufgewertet wird.

Sogar die Anschaffung von selbstgenutztem Wohneigentum, also den Hausbau oder den Kauf von eigenen vier Wänden, fördern Bund und Land. 2022 wurden dafür fast drei Millionen Euro Darlehen ausgereicht und viele davon mit Kinderzuschüssen. Im Mittelpunkt der Förderung steht die Modernisierung von Mietwohnraum und von selbst genutztem Wohneigentum. Im zurückliegenden Jahr wurden dafür von uns rund 20 Millionen Euro Fördermittel bewilligt. Hervorzuheben ist hier das Programm „Sachsen-Anhalt MODERN“, das die energetische Sanierung und den altersgerechten Umbau von Wohnungen und Wohngebäuden mit günstigen Krediten unterstützt. Wenn die Finanzierung gesichert ist, kann es mit dem Bauen und Renovieren losgehen. Dafür gibt die SaaleBAU genau die richtigen Impulse. Sie bietet einmal mehr das ideale Forum, um Bauherren und Baufirmen zusammenzuführen. Fachleute zahl-reicher Gewerke informieren unter einem Dach über die gesamte Bandbreite – vom Planen und Finanzieren über Neu- und Umbauen, Sanieren, Modernisieren und die Nutzung regenerativer Energien bis hin zum Innenausbau und der Gartengestaltung. Auch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales ist mit einem Messestand präsent und informiert über das gesamte Spektrum seiner Tätigkeit. Mit allen Informationen zu den Förderprogrammen beraten Sie kompetente Kolleginnen und Kollegen von der Investitionsbank des Landes.

Ihnen, den Besucherinnen und Besuchern der SaaleBAU, wünsche ich einen angenehmen und interessanten Messebesuch und viele gute neue Ideen, die Sie mit nach Hause nehmen. Mein Dank gilt den Organisatoren der Messe und allen beteiligten Unternehmen gleichermaßen. Mit Ihrem Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um unser Land noch attraktiver, noch lebenswerter zu machen.

Dr. Lydia Hüskens
Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Thomas Keindorf

Präsident der Handwerkskammer Halle (Saale)

Thomas Keindorf

Liebe Besucherinnen und Besucher der SaaleBAU 2023,

an vielen Stellen steht unser Land vor großen Herausforderungen. Gefragt ist beispielsweise bezahlbarer Wohnraum als Neubau oder in sanierten Gebäuden.

Die Energiewende benötigt, um greifen zu können, dezentrale regenerative Energiesysteme. Die Zunahme der Zahl von älteren Menschen wird bauliche Veränderungen in Gebäuden und im öffentlichen Raum mit sich bringen.

Alles Themen, denen sich Kunden und Bauwirtschaft gegenübersehen. Großen Anteil an der Lösung solcher Herausforderungen haben die über 6500 Unternehmen der Bauhaupt- und Nebengewerke des Handwerks, die Mitglied in unserer Handwerkskammer Halle sind. Dabei stehen auch diese Betriebe selbst vor einem Umbruch. Nicht wenige suchen nach vielen erfolgreichen Jahren am Markt Nachfolger, viele suchen Auszubildende und faktisch jeder fragt nach Fachkräften. Die seit Jahren für die Unternehmen der Bauwirtschaft unserer Region wichtige SaaleBAU2023 kann daher zu einer Plattform für den Austausch von Kunden und Betrieben werden, die nicht nur über neue Produkte und Dienstleistungen informieren, sondern auch die Unternehmen selbst vorstellt.

Ich wünsche der SaaleBAU 2023 viel Erfolg, den Ausstellern gute Umsätze und den Besuchern viele neue Eindrücke, die sie vielleicht zu der einen oder anderen Investition führen.

Ihr

Thomas Keindorf
Präsident der Handwerkskammer Halle (Saale)

Prof. Dr. Steffen Keitel

Präsident der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Prof. Dr. Steffen Keitel - Präsident der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Herzlich willkommen zur SaaleBAU 2023!

Zur SaaleBAU 2023 grüße ich herzlich alle Besucher und Aussteller der führenden Baumesse in Sachsen-Anhalt.

Endlich   –   nach drei Jahren Corona-Pause – werden auf diesem bewährten „Marktplatz“ wieder aktuelle Informationen und Trends rund um Grundstück, Haus und Wohnung, Neu- und Ausbau, Sanierung und Modernisierung sowie Finanzierung und Förderung angeboten. Die Herausforderungen für die Baubranche wachsen dabei stetig, vor allem hinsichtlich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Nur wenn es gelingt, diese Herausforderungen zu meistern, können Gebäude sowie ganze Städte und Dörfer resilienter werden. Dafür sind immer anspruchsvollere Mindeststandards und Grenzwerte beim Energieverbrauch sowie beim CO2-Ausstoß für Neubauten und Modernisierungen des Bestandes zu berücksichtigen. Grundlage dafür ist unter anderem das deutsche Gebäudeenergiegesetz. Weitere Herausforderungen stellen die in letzter Zeit stark gestiegenen Kosten für Baustoffe und der Fachkräftemangel im Baubereich genauso wie in anderen Branchen dar. Innovationen in der Entwicklung nachhaltiger Baustoffe sind deshalb besonders gefragt. Und obwohl viele dieser Baustoffe wie Lehm, Stroh und Holz seit alters her genutzt werden, müssen Design, innovative Verfahren und industrielle Prozesse an moderne Vorgaben und Bauvorschriften angepasst werden. Beispielhaft steht dafür etwa die robotische Stampflehm-Herstellung. Dieses Projekt vom Labor bis hin zur Baustellenfertigung zu bringen, verfolgt das vom BMBF geförderte WIR-Bündnis GOLEHM mit Sitz in Halle.

Weitere Trends sind die Digitalisierung der gesamten Baubranche durch das Building Information Modeling (BIM)-System und die Vernetzung technischer Systeme im „Smart Home“. Digitale Anwendungen und assistive Systeme im Wohnraum werden für Pflegebedürftige entwickelt, um eine Autonomie bis ins hohe Alter zu gewährleisten. Solche Lösungen voranzubringen, dafür baut das WIR-Bündnis TDG – Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung ein regionales Innovationsökosystem im südlichen Sachsen-Anhalt auf. Darauf darf man stolz sein!

All diese Entwicklungen im Blick wird auch die SaaleBAU 2023 wichtige neue Impulse für unseren mitteldeutschen Wirtschaftsraum bringen. Hier finden Sie ideale Möglichkeiten, regionale Anbieter und Kunden kennenzulernen. In diesem Sinne wünsche ich den Besuchern, den Ausstellern und den Organisatoren der Messe gutes Gelingen!

Prof. Dr. Steffen Keitel
Präsident der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Prof. Axel Teichert

Präsident der Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Prof. Axel Teichert - Präsident der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Foto: VIKTORIA KUEHNE

Bauen für die Zukunft

Eine der Handlungsempfehlungen im Baukulturbericht 2022/23 der Bundesstiftung Baukultur lautet: „Der Fokus von Politik, Verwaltung, Bauwirtschaft und Öffentlichkeit muss sich schon aus volkswirtschaftlichen und ökologischen Gründen vom Neubau hin zum Umbau verschieben. In diesem Paradigmenwechsel liegen Chancen für Klima und Ressourcenschutz, für ein neues Verständnis von Gestaltung und für Bauwerke, die auch für kommende Generationen noch wertvoll sind.“ Besser kann man die Aufgabe aller am Bau Beteiligten nicht zusammenfassen. Diese Empfehlung ist die Erläuterung dessen, was unter den Slogans „Bauwende jetzt!“ und „Neue Umbaukultur“ zu verstehen ist und den Weg zum klimaneutralen Bauen weist – eine große verantwortungsvolle und gesamtgesellschaftliche Aufgabe in einem wichtigen, produktiven und innovativen Wirtschaftssegment.

Seine Vertreter treffen sich nach coronabedingter Zwangspause in der HALLE MESSE zur SaaleBAU. Und die Architektenkammer Sachsen-Anhalt will diese Ausstellung als Marktplatz nutzen, um den Berufsstand und seine Kompetenzen zu präsentieren, den Austausch zum klimaschonenden, klimaangepassten und klimaschützenden Bauen zu fördern und Akteure zusammenzubringen. Angesprochen sind natürlich vor allem auch Bauherren, denn sie sind die Entscheider, sie investieren in die Zukunft. Der Stand der Architektenkammer ist Treffpunkt zum Bauen mit Holz und Lehm, mit Stroh und Kalk. Es geht um Grün in der Stadt, um das Sparen von Ressourcen, um Wiederverwendung und um Kreislaufwirtschaft. Neben den Architekten und Landschaftsarchitekten sind mit dabei: die Initiative GOLEHM und der Innovationshub Zukunft Holz + Klima. Wie in Sachsen-Anhalt bereits ausgezeichnet „Für die Zukunft – geplant, gebaut, bewahrt“ wurde, zeigen die Ergebnisse des Architekturpreises des Landes Sachsen-Anhalt 2022. Die SaaleBAU ist die zweite Station der Wanderausstellung des zum zehnten Mal ausgelobten Preises.

Den aktuellen Bericht der Bundesstiftung Baukultur und die Broschüre mit den Ergebnissen des Architekturpreises des Landes Sachsen-Anhalt 2022 gibt es übrigens gedruckt und kostenfrei am Messestand der Architektenkammer Sachsen-Anhalt – und fast klimaneutral im Internet.

Prof. Axel Teichert
Präsident der Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Marko Mühlstein

Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)

Marko Mühlstein

Liebe Besucherinnen und Besucher,

nach dreijähriger „Zwangspause“ freuen wir uns umso mehr, dass die SaaleBAU in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden kann. Die Mitteldeutsche Baumesse bietet seit vielen Jahren eine ideale Plattform, um sich umfassend über aktuelle Trends und Neuheiten rund um die Themen Neu- und Ausbau von Wohngebäuden, Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren. Mit Blick auf die Energiekostenentwicklung ist das Thema Energieeffizienz bedeutsamer denn je.

Aber auch das deutlich gestiegene Interesse an einer nachhaltigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien bestimmt so manche Diskussion. Als Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) werden wir daher natürlich wieder als Ausstellerin auf der Messe vertreten sein und die Besucherinnen und Besucher rund ums energieeffiziente Bauen und Sanieren informieren und beraten. Mit der an unserem Messestand erhältlichen Bauherrenmappe geben wir Bau- und Sanierungswilligen kompakte Informationen zu Technologien rund ums Thema Energieeinsparung und nachhaltige Energieversorgung von Wohngebäuden sowie zu gesetzlichen Rahmenbedingungen oder der Haus- und Gartenbegrünung an die Hand. Darüber hinaus erhalten Sie an unserem Stand Informationen zur Eigenstromerzeugung durch Photovoltaik, z. B. durch ein Balkonkraftwerk sowie zu unserer „Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt“, mit der besonders energieeffizient oder nachhaltig gebaute oder sanierte Gebäude ausgezeichnet werden. Informationen zu passenden Förderprogrammen und Tipps zum Energiesparen im Haushalt runden unser Angebot ab.

Die LENA wünscht allen Messegästen einen erlebnisreichen und informativen Messebesuch mit vielen neuen Anregungen, Ideen und Lösungen sowie gutes Gelingen für ihr (Bau-)Vorhaben!

Marko Mühlstein
Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt

HALLE MESSE-Team

Herzlich willkommen zur SaaleBAU 2023!

Liebe Aussteller, liebe Besucher,

mit Beginn des Frühlings möchten wir endlich wieder die Bausaison in Sachsen-Anhalt gemeinsam mit Ihnen einläuten. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause gestaltet sich der Neustart der Branche nicht einfach. Der Fachkräftemangel und die sehr gute Auftragslage vermitteln den Eindruck, dass Unternehmen nicht aktiv werden müssen, um Aufträge zu generieren. Störungen der Lieferketten gepaart mit der exponentiellen Steigerung der Kreditzinsen sowie der Energiekosten werden aber erst zeitversetzt wirken. Die Auftragslage wird deutlich komplizierter, Endverbraucher investieren zunehmend zurückhaltend.
Umso wichtiger ist die Messe als Plattform für Austausch und Dialog.

Da beim Hausbau Entscheidungen getroffen werden müssen, die möglichst lange Bestand haben, sind Experten mit ihren Ratschlägen und Dienstleistungen unerlässlich. Diese findet man zu vielen verschiedenen Themen unter dem Dach in der HALLE MESSE vereint. Auf über 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche bieten rund 170 Aussteller individuelle Lösungen zum Hausbau, zur Sanierung und Renovierung, kreative Wohngestaltung und Gartenangebote – es kann ausprobiert und angefasst oder direkt vor Ort gekauft und Aufträge erteilt werden.

Im Rahmen des Fachbereiches ENERGIE stehen der Einsatz erneuerbarer Energien sowie das kosten- und energieeffiziente Bauen im Mittelpunkt. Wie kann eine energetische Sanierung umgesetzt werden und welche Smart-Home Technologie kann ich nutzen? Informationen zu Wirtschaftlichkeit und zu aktuellen Fördermöglichkeiten gibt es bei Vorträgen auf dem Podium in der Messehalle 2.

Mit dem Schwerpunkthema Wohneigentum für Familien wendet sich die SaaleBAU verstärkt an die junge Zielgruppe. Ob Einfamilienhäuser am Stadtrand in Fertig- oder Massivbauweise oder das sanierte Haus auf dem Land – auf der SaaleBAU stehen die Fachleute in Sachen Neubau und Erwerb. Ergänzt wird das Messeangebot durch eine Grundstücks- und Immobilienbörse mit aktuellen, regionalen Angeboten.

Kompetente Ansprechpartner rund um das Thema Sicherheit in Haus und Wohnung präsentieren Möglichkeiten, um Ihr Eigenheim sicherer zu machen. Von Toren und Zäunen bis hin zu Brandmeldern zeigt die SaaleBAU ein breites Angebot für die Sicherheit der eigenen vier Wände.

Bestimmt finden Sie auf der SaaleBAU inspirierende Ideen und Anregungen für Ihre eigenen Bau- und Renovierungsprojekte. Genießen Sie die Messe, knüpfen Sie neue Kontakte und profitieren Sie von den Möglichkeiten, die die Baubranche zu bieten hat.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen und informativen Aufenthalt auf der SaaleBAU!

Ihr HALLE MESSE-Team

Für Besucher

Online-Tickets

Karten zur Veranstaltung online kaufen

Zusammenarbeit

Servicepartner

Die HALLE MESSE arbeitet mit diversen Servicepartnern zusammen.

mehr

SaaleBAU

bei Facebook

SaaleBAU bei Facebook

Jetzt Aussteller werden!

Fordern Sie hier Ihre Teilnahmeunterlagen an!

Seitenanfang