Erstmals findet am Freitag, 16. März, 13.30 bis 17.00 Uhr, das ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt im Rahmen der SaaleBAU statt; eröffnet wird es von Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, und wendet sich an Fachbesucher und private Verbraucher (kostenlose Teilnahme). Auch die Auszeichnung für den sorgsamen Umgang mit Energie wird auf der SaaleBAU vorgenommen: Staatssekretär Klaus Rehda (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie) verleiht die „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“ am Samstag, 17. März, 14 Uhr, Podium Halle 4.
Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) bietet auf der Messe neutrale, anbieterunabhängige Orientierungsberatungen an, insbesondere zu Fördermitteln und allen technischen Fragen rund ums Bauen und Sanieren. Interessierte können an den Ständen Halle 2 E 4 und E 5 außerdem kostenlos die umfassende, aktualisierte Bauherrenmappe erhalten. Zu den Highlights am LENA-Stand gehört erstmals ein Energie-Modellhaus, das die strom- und wärmebezogenen Energieflüsse in unsanierten und sanierten Wohnhäusern anschaulich macht. Für die Besucherinnen und Besucher werden außerdem eine „Dämmbar“ sowie weitere bauliche Modelle zur Verfügung stehen.
Programm ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt
Unter dem Leitthema „Ökologisch und energieeffizient bauen – Energiegewinner werden!“ informieren und diskutieren Experten über das ökologische und energieeffiziente Bauen bei privaten Wohngebäuden. Die Diskussion ermöglicht den vertiefenden Austausch zu den Rahmenbedingungen des ökologischen Bauens. Darüber hinaus präsentiert das 10. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt im Rahmenprogramm anschauliche Beispiele für ökologisches Bauen. 13.00 Uhr Einlass 13.30 Uhr Begrüßung / Einführung 13.40 Uhr Impulsvorträge 15.00 Uhr Kaffeepause 15.20 Uhr Impulsvortrag 15.40 Uhr Diskussion/Erfahrungsaustausch 16.00 Uhr Praxisbeispiele kleinerer Wohngebäude in Sachsen-Anhalt Werner Ehrich, Architekturbüro Perspektive: „Neu bauen mit Stroh und Lehm“ Dipl.-Ing. Ralf Höfner: „Ökologische Sanierung eines ländlichen Gehöftes“ Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Queck, qbatur Planungsgenossenschaft eG: „Umbau eines denkmalgeschützen Speichergebäudes – energetische Sanierung“ 17.00 Uhr Zusammenfassung 17.05 Uhr LENA-Messestand (Rundgang) |
Socialshare Section